Klettern

Zielsetzung und Motivation

DA WILL ICH HIN

Was treibt dich an? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Im Zielsetzungstraining lernst du dir selbst realistische und motivierende Ziele zu stecken. Diese Ziele geben dir Orientierung und wirken sich auch nach Misserfolg und über längere Zeiträume hinweg positiv auf dein Durchhaltevermögen und deine verfügbare Energie aus. Außerdem bist du selbst in der Lage das Erreichen oder Nichterreichen deiner Ziele angemessen zu analysieren und so deine Strategien optimal anzupassen.

Selbstvertrauen

ICH KANN, ICH WILL, ICH WERDE!

Ohne Selbstvertrauen sind (sportliche) Spitzenleistungen undenkbar. Athleten mit mangelndem Selbstvertrauen beschäftigen sich häufig mit ihren Schwächen und den möglichen Negativkonsequenzen, wodurch ein reibungsloser Wettkampf gestört und Misserfolg wahrscheinlicher wird. Voraussetzung für den erfolgreichen Leistungsabruf sind allerdings der Glaube an sich selbst und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Durch kontinuierliches psychologisches Training und eine günstige Gestaltung der Rahmenbedingungen kannst du dein Selbstvertrauen aufbauen und auch weiter stärken.

Tanz
Basket05

Vorstellungstraining

ES SPIELT SICH IM KOPF AB

Vorstellungstraining kannst du auf unterschiedliche Weise nutzen, um deine körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu verbessern. Planmäßiges und regelmäßiges Vorstellungstraining ermöglicht dir Bewegungsabläufe zu lernen und zu optimieren. Durch das bewusste Erzeugen lebhafter und kontrollierter Bilder lernst du dich selbst in einen Zustand zu versetzen, in dem du deine Leistung optimal abrufen kannst. Das mentale Durchspielen verschiedener Wettkampfsituationen hilft dir, auf alle Möglichkeiten vorbereitet zu sein und so den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

Konzentration und Fokus

VOLL DA SEIN, WENN ES DRAUF ANKOMMT

Konzentration ist wesentlich für deinen Erfolg. Schon ein kurzer Konzentrationsverlust kann deine Leistung stark beeinträchtigen. Im Konzentrationstraining geht es darum herauszufinden, welche Gedanken für dich leistungsfördernd sind oder auf welche Reize du deine Aufmerksamkeit lenken solltest. Du entwickelst Strategien, um konzentriert in den Wettkampf einzusteigen und auch nach Pausen oder Fehlern schnell wieder fokussiert zu sein. Indem du lernst, dich nicht mehr von Störungen ablenken zu lassen, kannst du konzentrierter bleiben und deine Bewegungs- oder Aufgabenausführung wird erfolgreicher sein.

Leistung004
Leistung005

Entspannung und Aktivierung

IM RICHTIGEN ENERGIEZUSTAND SEIN

Der erfolgreiche Abruf von Leistung setzt ein ideales Aktivierungsniveau voraus. Es gilt herauszufinden, in welchem Spannungszustand du in deiner Sportart am besten performst. Egal ob vor, während oder nach Leistungssituationen – verschiedene Techniken der Entspannung und Aktivierung stellen gute Werkzeuge dar, um deine Anspannung in unterschiedlichen Situationen selbst zu regulieren.

Verletzungsmanagement

DIE VERLETZUNG AUS DEM KOPF BEKOMMEN

Verletzungen bedeuten psychischen Stress für den Sportler. Mentaltraining kann dazu beitragen, die Sportverletzung schneller zu akzeptieren, zu verarbeiten und Gegebenheiten für einen beschleunigten Heilungsprozess schaffen.
Es geht darum, den Fokus auf neue Ziele zu lenken, Bewegungsabläufe durch Vorstellungstraining auch weiterhin zu trainieren, Vertrauen in die eigene Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit wieder zu gewinnen und mit Ängsten vor einer möglichen Wiederverletzung umzugehen.

Leistung003
Leistung0006

Coach the Coach

DEN SPORTLER RICHTIG UNTERSTÜTZEN

Trainer und Betreuungspersonen wollen den Athleten bestmöglich unterstützen und fördern - oftmals ist jedoch unklar, welches Verhalten das Richtige ist.
Als Trainer selbst unterstützt dich die Sportpsychologie darin, Strategien zum Stressabbau zu erarbeiten, das eigene Handeln zu reflektieren oder die persönliche Trainerkompetenz zu optimieren. In der Zusammenarbeit mit Sportlern und Teams kann es darum gehen, die Kommunikation mit dem Team zu verbessern, das Coachingverhalten bei Wettkämpfen zu analysieren, konkrete Problemstellungen mit Athleten zu besprechen oder das methodische Repertoire zu erweitern.